DEMO-Interview zum Thema SGK Fulda

Alexander Hohmann (Burghaun)
Bürgermeister Alexander Hohmann (Burghaun)

DEMO-Interview zum Thema SGK Fulda

„Kommunalpolitiker vor Ort zusammenbringen und weiterbilden!“ – Der Vorsitzende Bürgermeister Hohmann im Interview

Redaktion: Warum habt ihr vor Ort eine Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft für Kommunalpolitik gegründet?

Hohmann: Wir werden nach der Kommunalwahl einige neue Mandatsträgerinnen und Mandatsträger in den Gemeindevertretungen haben. Die Aufgaben der Kommunalpolitik werden zunehmend schwieriger: Zum einen spielen die immer komplizierter werdenden rechtlichen Rahmenbedingungen eine immer größere Rolle. Zum anderen haben die Defizitären Haushalte der Kommunen zur Folge, dass zunehmend von der Landesebene Haushaltssicherungskonzepte eingefordert werden. Ehrenamtliche und Hauptamtliche, Neueinsteiger und Erfahrene brauchen daher zusätzliche Fortbildungsangebote.

Außerdem vernetzt die SGK-Fulda unsere Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker und bringt diese zusammen!
Wir können vor Ort direkt auf die Bedürfnisse der Kommunalpolitiker eingehen und auch sehr spezifische Situationen. Zudem müssen Interessierte keine weiten Wege in Kauf nehmen, wenn sie ein Schulungsangebot vor Ort erhalten.

Redaktion: Was muss man machen um eine SGK vor Ort zu gründen?

Hohmann: Zunächst mal muss man Leute finden, die bereit sind ihren Namen für die Sache herzugeben und auch die Vorstandsarbeit zu leisten. Dazu haben wir zunächst Hauptamtliche angesprochen und Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, die kommunalpolitisch aktiv sind. Wenn man die hat, dann gründet man einfach einen Verein. Wenn man nicht weiter kommt, hilft die Landes-SGK. Weil der Bedarf bei uns von vielen gesehen wurde, haben wir von der ersten Idee bis zur Gründung der SGK am 17. Februar 2011 nur ein halbes Jahr gebraucht.

Redaktion: Wie viel habt ihr bereits?

Hohmann: Zur Zeit sind 5 Vorstandsmitglieder und drei Fraktionen Mitglied in der SGK-Fulda. Mit ein paar Einzelpersonen sind es 15 Personen. Ich hoffe allerdings, dass sich bald noch mehr Fraktionen entscheiden werden, der SGK beizutreten. Schließlich sind viele Fragen, die die einen haben, von den anderen längst beantwortet und umgekehrt. So stärken wir die Sozialdemokratischen Kommunalpolitiker neben den Bildungsangeboten schon allein durch die Vernetzung.

Redaktion: Welche Aktivitäten habt ihr bereits geplant? Was steht als nächstes an?

Hohmann: Zunächst mal sind wir alle mit Kommunalwahlkampf beschäftigt. Danach, wenn die Gemeindevertretungen sich konstituiert haben, wollen wir uns mit allen Mandatsträgern aus Fulda zusammensetzen, damit wir erfahren, wo der Bedarf am größten ist, welche Schulungen und Seminare wir anbieten sollen. Dort wo wir in eigenen Reihen Experten haben werden wir zunächst diese Einbinden, wo uns der Sachverstand fehlt, wird uns die Landes-SGK helfen.