SPD-Kreistagsfraktion wieder „on tour“ – Besichtigung des Medibus in Rotenburg/Fulda

Im Rahmen ihrer Reihe „Kreistagsfraktion on tour“ hat sich die SPD Kreistagsfraktion vergangene Woche in Rotenburg/Fulda über das Konzept „Medibus“ – einer „rollenden Hausarztpraxis“ im ländlichen Raum informiert. Der „Medibus“ ist von der Deutschen Bahn entwickelt worden und wird in Nordhessen im Rahmen eines Projekts von DB Region AG und der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Hessen betrieben.

Nach der Ankunft in Rotenburg/Fulda wurde die SPD-Kreistagsfraktion vom Landtagsabgeordneten und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion Torsten Warnecke (Bad Hersfeld) begrüßt. Warnecke vertritt als direkt gewählter Landtagsabgeordneter seit der letzten Landtagswahl auch die Marktgemeinde Eiterfeld aus dem Landkreis Fulda im Landtag. Anschließend fuhr man gemeinsam zum Betriebsgelände der Busgesellschaft, die den Medibus betreut.

Der DB Medibus verfügt über die Ausstattung einer stationären Hausarztpraxis und unterstützt somit die medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten, beispielsweise in Orten ohne Allgemeinmediziner. Durch die im DB Medibus verbaute Videokonferenzanlage mit Netzwerkverbindung kann der behandelnde Arzt problemlos einen anderen Haus- oder Facharzt in die Sprechstunde zuschalten und so eine Ferndiagnose oder eine Zweitmeinung für einen genaueren Befund einholen. Die rollende Arztpraxis ist in drei Bereiche aufgeteilt: Wartezimmer, Labor und Behandlungsraum. Je nach Wunsch stellt DB Regio bei der Vermietung des Busses auch das Fahrpersonal und bietet zusätzliche Serviceleistungen für das Fahrzeug. Die Bereitstellung des Arztes, des Fachpersonals und der medizinischen Geräte wie Ultraschall und EKG im DB Medibus sind Ergänzungen durch den oder die Projektpartner.

An vier Tagen pro Woche läuft der DB Medibus noch bis zum Sommer in einer zweijährigen Testphase mit Haltepunkten in Sontra, Cornberg, Weißenborn, Nentershausen und Herleshausen. DB Regio und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hessen haben das innovative Versorgungsprojekt in enger Zusammenarbeit ins Rollen gebracht, welches sich derzeit in der Evaluierung befindet.

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Birgit Kömpel bedankte sich bei Arndt Hecker, dem zuständigen Business Development-Manager der DB Regio AG für die Vorstellung des Konzepts „Medibus“ vor Ort. Die Mitglieder der SPD-Kreistagsfraktion hatten eine ganze Reihe von Fragen, welche Arndt Hecker kompetent beantwortete.

Torsten Warnecke erläuterte, dass es in den betroffenen Gemeinden durchaus auch die eine oder andere kritische Stimme gebe. „Natürlich möchte jeder Bürger und jeder Bürgermeister lieber eine Hausarztpraxis vor Ort haben.“ Von daher müsse man immer die jeweiligen, alternativen Möglichkeiten vor Ort prüfen. In Eiterfeld sei beispielsweise mit der neu geschaffenen Hausarztpraxis unter Beteiligung der Gemeinde ein anderes mögliches Modell zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum geschaffen worden. Hierüber hatte sich die SPD-Kreistagsfraktion im vergangenen Jahr vor Ort durch Bürgermeister Hermann-Josef Scheich informieren lassen.

Birgit Kömpel und der Fraktionsvorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion Michael Busold betonten zum Abschluss des Gesprächs, dass der „Medibus“ in Zukunft auch eine Alternative für einige Gemeinden im Landkreis Fulda sein könne. Natürlich gelte es alle Kraft darauf zu verwenden, bestehende Hausarztpraxen in ländlichen Gemeinden zu halten, aber die aktuelle Entwicklung gehe leider in vielen Gemeinden in eine andere Richtung.

Der Fraktionsvorsitzende Michael Busold betonte zum Abschluss, dass die SPD-Kreistagsfraktion ihre Reihe „on tour“ ebenso fortsetzen möchte wie die öffentlichen Fraktionssitzungen in den Städten und Gemeinden des Landkreises, um sich direkt über Projekte und Themen vor Ort zu informieren.

Gruppenbild von links: Birgit Kömpel, Andreas Jörges, Susanne Dörr, Rolf Banik, Gerhard Müller, Michael Busold, Gerhard Kaiser, Beate Fischer, MdL Torsten Warnecke, Renata Schirmer